Erarbeiten Sie mit uns konkrete Lösungsschritte, um den Nutzungsgrad Ihres viflow WebModels zu erhöhen. Mit der WebModel-Optimierungsanalyse bieten wir Ihnen eine umfassende Untersuchung zur Maximierung der Nutzungspotenziale Ihres viflow Webmodels.
Auf unserem YouTube-Kanal viflow.tv finden Sie Tutorials und interessante Videos zum Prozessmanagement.
Wie Sie das Problem erkennen und beheben können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Mit kleinen Kniffen lässt sich die Arbeit mit unserem Prozessmodellierungs-Tool viflow stark vereinfachen.
Um die Identifikation mit dem viflow WebModel Ihres Unternehmens und die Nutzerfreundlichkeit zu steigern, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Sie können nicht nur Ihr eigenes Logo einbinden, Farben verändern, interessante Hyperlinks einbinden, sondern auch bestimmte Ansichten ein- bzw. ausblenden.
Damit Ihre Mitarbeitenden auf den ersten Blick wissen, dass Sie sich am richtigen Ort befinden, empfiehlt es sich, ihr Unternehmenslogo und die Unternehmensfarben für das viflow WebModel zu verwenden.
Das Logo können Sie unter Datei – Optionen – Aktuelles Prozessmodell austauschen. Klicken Sie auf Auswählen und öffnen Sie die entsprechende Bilddatei aus Ihrem Datei-System.
Farben und Layout des viflow WebModels können während des Exports unter Datei – Export –Prozessmodell als WebModel exportieren im dritten Dialog verändert werden. Sie können hier zwischen zwei verschiedenen Layouts wählen. Beide Layouts stehen in je zwei Farbvarianten zur Verfügung.
Klicken Sie auf die quadratische Farbfläche unter Akzentfarbe auswählen, um eine Farbe einzustellen, die zu Ihrem Unternehmen passt.
viflow bietet Ihnen die Option, eigene Hyperlinks im Hauptmenü des viflow WebModels anzeigen zu lassen. Während des Exports unter Datei – Export – Prozessmodell als WebModel exportieren können Sie im vierten Dialog bis zu drei Hyperlinks eintragen. Diese können im viflow WebModel unter Hyperlinks abgerufen werden.
Das viflow WebModel kann in zwei Modi verwendet werden. Das anonyme WebModel schließt die Kommentarfunktion und das Cockpit aus. Im personalisierten WebModel können diese Funktionen verwendet werden.
Um ein anonymes WebModel zu exportieren, wählen Sie während des Exports im vierten Dialog Authentifizierung deaktivieren.
Für die Anzeige bzw. Nutzung des personalisierten WebModels ist die Einbindung eines Active Directory erforderlich. Sie werden anhand Ihrer Windows-Anmeldeinformationen vom WebModel erkannt und können dann das Cockpit individuell einrichten sowie die Kommentarfunktion nutzen.
Sie haben die Möglichkeit, ein individuelles Cockpit zu erstellen, das die für Sie interessanten Themen übersichtlich in Form von Widgets darstellt. Hier können Sie zum Beispiel sehen, ob es neue Kommentare zu Ihren Prozessen gibt oder ob es Änderungen in Ihren oder den von Ihnen beobachteten Prozessen gibt.
Wählen Sie im viflow WebModel den Hauptmenüeintrag Cockpit wird das Cockpit mit den Widgets Meine Prozesse, Meine Informationen und Meine Bereiche geöffnet.
Widgets können über das Plus-Symbol in der unteren rechten Ecke hinzugefügt werden.
Zum Schließen von Widgets klicken Sie auf das Kreuz in der oberen rechten Ecke des entsprechenden Widgets.
Sie können die Größe von Widgets ändern, in dem Sie mit der Maus über den rechten Rand eines Widgets fahren und das Widget kleiner bzw. größer ziehen.
Widgets können via Drag-and-drop verschoben werden. Klicken Sie dazu in die Kopfzeile des entsprechenden Widgets und ziehen es an die gewünschte Stelle.
Hinweis: Nähere Informationen zur Personalisierung des Cockpits im viflow WebModel finden Sie in unserer viflow Wissensdatenbank: WebModel-Cockpit individuell anpassen.
Das WebModel bietet Ihnen die Möglichkeit, bestimmte Menüpunkte oder Ansichten für alle WebModel-Nutzenden ein- oder auszublenden.
Wichtig: Damit nicht versehentlich Punkte ausgeblendet werden, empfiehlt es sich, diese Option nur bestimmten Gruppen von Nutzenden zu erlauben. Sie können die Berechtigung über die Berechtigungsverwaltung entziehen bzw. erteilen. Für nähere Informationen lesen Sie den Artikel Berechtigung: "WebModel administrieren" in unserer Wissensdatenbank.
Um Elemente im viflow WebModel ein- oder auszublenden, gehen Sie im Hauptmenü auf der rechten Seite auf den Punkt Einstellungen. Unter Administrative Einstellungen können Sie nun über die Schalter verschiedenste Punkte aktivieren oder deaktivieren.
Es ist möglich, sich auch in einem anonymen WebModel anzumelden. Voraussetzung dafür ist, dass sie in den Benutzer-Eigenschaften – Management – WebModel-Anmeldung den Login im WebModel via Ja zulassen.
Nachdem Sie ein Passwort für diese Nutzerin vergeben haben, kann sie sich am WebModel anmelden, wenn das WebModel mit dem Zusatz …/login aufgerufen wird.
Im Browser Tab wird standardmäßig der Name „viflow WebModel“ angezeigt.
Möchten Sie diesen ändern, öffnen Sie die Datei PfadZuIhremWebModel\wwwroot\index.html in einem Texteditor wie beispielsweise dem vorinstallierten Editor von Windows. In der vierten Zeile sehen Sie den Code <title>viflow WebModel</title>. Zwischen den Tags <title>…</title> tragen Sie den neuen Namen ein und speichern die Datei. Der Browser Tab zeigt nun den von Ihnen gewählten Namen.
Hinweis: Für nähere Informationen lesen Sie den Artikel "Name des viflow WebModels anpassen" in der viflow-Wissensdatenbank.