Erarbeiten Sie mit uns konkrete Lösungsschritte, um den Nutzungsgrad Ihres viflow WebModels zu erhöhen. Mit der WebModel-Optimierungsanalyse bieten wir Ihnen eine umfassende Untersuchung zur Maximierung der Nutzungspotenziale Ihres viflow Webmodels.
Auf unserem YouTube-Kanal viflow.tv finden Sie Tutorials und interessante Videos zum Prozessmanagement.
Wie Sie das Problem erkennen und beheben können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Mit kleinen Kniffen lässt sich die Arbeit mit unserem Prozessmodellierungs-Tool viflow stark vereinfachen.
Aus dem Prozessmodell oder aus den Grafiken gelöschte viflow-Objekte werden zunächst in den Papierkorb verschoben. Von dort können die Objekte wiederhergestellt oder durch das Leeren des Papierkorbs endgültig gelöscht werden. Wir möchten Ihnen hier zeigen, wie Sie die Löschfunktion sicher einsetzen können.
Sie finden ein Video zu diesem Thema auf unserem YouTube-Kanal viflow.tv.
Wählen Sie die zu löschenden Objekte auf der Prozessgrafik aus und drücken Sie die [ENTF]-Taste.
Hinweis: Wenn Objekte (Prozesse, Bereiche, Informationen) von der Prozessgrafik gelöscht werden, bleiben diese im Prozessmodell erhalten und können weiter verwendet werden.
Wenn ein Objekt lokale Eigenschaften besitzt, die beim Löschen aus der Grafik verloren gehen, erscheint eine entsprechende Warnmeldung. Bestätigen Sie diese mit Ja, werden die lokalen Eigenschaften des Objekts in dieser Grafik unwiderruflich gelöscht. Das Objekt selbst wird aus der Grafik entfernt, bleibt aber mit seinen globalen Eigenschaften verwendbar.
Prozesse können nicht aus der Grafik gelöscht werden, solange Konnektoren noch mit ihnen verbunden sind.
Am zuverlässigsten kann die Zuordnung zwischen Konnektor und Prozess im Entwicklermodus entfernt werden. Den Entwicklermodus aktivieren Sie unter Datei – Optionen – Allgemein – Entwicklermodus.
Im Eigenschaftenfenster des Hauptprozesses erscheint nun das Register Grafik. Hier kann über einen Rechtsklick die Zuordnung des entsprechenden Konnektors entfernt werden. Ist das geschehen kann der Prozess gelöscht werden.
Um ein viflow-Objekt aus dem Prozessmodell zu löschen, klicken Sie im entsprechenden viflow-Fenster (z.B. Prozesse, Informationen, Bereiche) mit der rechten Maustaste auf der Objekt und wählen im Kontextmenü – Löschen. Alternativ können Sie das Objekt markieren und die [ENTF]-Taste drücken. Es erscheint ein Dialog, dessen Inhalt sich abhägig vom Objekt-Typ und Unterobjekten unterscheidet.
Beim Löschen von viflow-Objekten aus dem Prozessmodell werden diese zunächste in den Papierkorb verschoben. Erst beim Leeren des Papierkorbs oder beim manuellen Entfernen der Objekte aus dem Papierkorb werden diese endgültig gelöscht.
Hinweis: Drücken Sie gleichzeitig die [SHIFT]- und [ENTF]-Taste, wird das Objekt endgültig gelöscht, ohne es in den Papierkorb zu verschieben. Das Objekt kann nicht wiederhergestellt werden!
Öffnen Sie den Papierkorb via Ansicht – Papierkorb. Klicken Sie im Papierkorb mit der rechten Maustaste auf ein oder mehrere Objekte und wählen Sie aus dem Kontextmenü die gewünschte Aktion. Befinden sich Ordner im Papierkorb kann deren Inhalt entweder per Doppelklick auf den Ordner oder über die Pfeilschaltfläche in der Navigationsleiste aufgerufen werden.
Hinweis: Objekt-Eigenschaften können im Papierkorb nicht bearbeitet werden.
Wählen Sie aus der Liste im Papierkorb ein oder mehrere Objekte aus und öffnen Sie das Kontextmenü mit einem Rechtsklick. Wählen Sie nun Wiederherstellen, werden die Objekte aus dem Papierkorb entfernt und an der ursprünglichen Stelle wiedereingefügt.
Wählen Sie aus der Liste im Papierkorb ein oder mehrere Objekte aus und öffnen Sie das Kontextmenü mit einem Rechtsklick. Wählen Sie nun Löschen, werden die Objekte aus dem Papierkorb unwiderruflich gelöscht.
Um den gesamten Inhalt des Papierkorbs endgültig zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Fenster Papierkorb und wählen den Eintrag leeren. Alternativ können Sie auch über das Register Papierkorb – leeren den Papierkorbinhalt löschen.
Die Suche von viflow 8 durchsucht den Papierkorb nicht. In viflow (Abo) werden Einträge im Papierkorb durchgestrichen dargestellt.
In viflow 8 können Eigenschaften von Objekten im Papierkorb bearbeitet werden. In viflow (Abo) sind diese gesperrt.
Der Papierkorb in viflow (Abo) hat eine zusätzliche Referenzen-Spalte, was bei der Identifikation von Objekten hilft.
Werden in viflow 8 Objekte aus dem Prozessmodell gelöscht, bleiben diese in der Grafik vorhanden. In viflow (Abo) werden Objekte auf der Grafik, die sich im Papierkorb befinden, eindeutig als solche gekennzeichnet.