Optimieren Sie Ihr Prozessmodell mit einer maßgeschneiderten visuellen Darstellung, die den Einstieg für die User klar und verständlich macht und auch die Akzeptanz innerhalb Ihres Unternehmens erheblich steigert.
Auf unserem YouTube-Kanal viflow.tv finden Sie Tutorials und interessante Videos zum Prozessmanagement.
Der 18.04. und der 21.04.2025 sind in Deutschland Feiertage. Deshalb bleibt unser Büro an diesen Tagen geschlossen.
Ab dem 22.04.2025 sind wir wie gewohnt für Sie da.
Mit kleinen Kniffen lässt sich die Arbeit mit unserem Prozessmodellierungs-Tool viflow stark vereinfachen.
Mit Hilfe von Konnektoren können verschiedene Prozessgrafiken miteinander verbunden werden. Konnektoren sind Informationen (Informationspfeile in der Grafik), die nur einseitig mit einem Prozesssymbol verbunden sind. Pfeilanfang oder Pfeilspitze weisen ins Leere und deuten eine Verbindung an, die zu einem Prozess hin- oder von einem Prozess außerhalb der Grafik wegführt.
Ein Konnektor stellt die Wechselwirkung von Prozessen dar. Also die horizontale Verbindung zwischen Vorgänger- und Nachfolgerprozess.
Wie Sie Konnektoren erstellen und aktivieren können, möchten wir Ihnen hier zeigen.
Sie finden ein Video zu diesem Thema auf unserem YouTube-Kanal viflow.tv.
Konnektoren haben in einem Prozessmodell eine zentrale Bedeutung. Mit ihnen kann direkt aus der Prozessgrafik heraus zwischen Vorgänger- und Nachfolgerprozess navigiert werden.
Außerdem machen Konnektoren die Prozessverantwortung transparenter und vermeiden dadurch auch eine Doppelmodellierung.
Des Weiteren erfüllen Konnektoren die Anforderungen der DIN EN ISO 9001 „4.4 Qualitätsmanagementsystem und seine Prozesse“, Punkt „4.4.1 Wechselwirkung der Prozesse“:
„4.4.1 Die Organisation muss […] ein Qualitätsmanagementsystem aufbauen, […] und fortlaufend verbessern, einschließlich der benötigten Prozesse und ihrer Wechselwirkungen.
Die Organisation muss die Prozesse bestimmen, […], und muss:
b) die Abfolge und die Wechselwirkung dieser Prozesse bestimmen; […]“
Damit ein Verbinder als Konnektor verwendet werden kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
1. Es handelt sich bei dem Verbinder nicht um dasselbe viflow-Objekt. Auf einer Grafik ist also ein anderer/kein Objektname vergeben.
2. In-/Output sind nicht modelliert.
3. Der Verbinder ist nicht an einem Verbindungspunkt des jeweiligen Prozessshapes angedockt.
Wenn die Voraussetzungen für eine Verbindung von Prozessen mit Konnektoren gegeben sind, kann die Verbindung aktiviert oder deaktiviert werden.
Zunächst müssen die Verbinder modelliert werden. Wenn Sie Hilfe bei der Modellierung von Informations-Objekten benötigen, lesen Sie unseren Beitrag "Gewusst wie: Shapes in viflow verbinden".
Geben Sie dem Verbinder auf einer Prozessgrafik über die Globalen Eigenschaften – Allgemein – Name einen Objektnamen. Sie haben nun ein neues Informations-Objekt erstellt.
Weisen Sie dem Verbinder auf der zweiten Grafik via Globale Eigenschaften – Allgemein – Name – Information zuweisen dieses Informations-Objekt zu.
Achtung: Die Aktivierung von Konnektoren ist nur möglich, wenn eine der beiden Prozessgrafiken (Eingang/Ausgang) geöffnet ist.
Wählen Sie den entsprechenden Verbinder aus. Nun kann der Konnektor über das Register Einfügen – Konnektoren aktiviert werden. Beide Konnektoren sind nun aktiv.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den enstprechenden Verbinder und wählen im Kontextmenü – Konnektoren – Zu/Von Prozessname in Prozessname um die Konnektoren zu aktivieren.
Sie können vorhandene Verbinder auch in einem Schritt auch via Drag-and-drop aktivieren. Ziehen Sie dazu einen vorhandenen Verbinder auf die nächste Grafik und docken Sie diesen an den entsprechenden Prozess an. Beide Konnektoren sind automatisch aktiv.
Um die Verbindung zwischen zwei Konnektoren zu deaktivieren wählen Sie einen der beiden Konnektoren auf einer Prozessgrafik aus. Wählen Sie dann im Reiter Einfügen – Konnektoren den entsprechenden Konnektor aus. Es erscheint eine Warnung. Besätigen Sie diese mit Ja.
Hinweis: Unter Referenzen anzeigen können Sie die Verwendung des Konnektors kontrollieren.
Die Konnektoren können auch über die Globalen Eigenschaften – Allgemein – Referenzen über einen Rechtsklick auf das Objekt mit der Verwendung Konnektor – Zuordnung entfernen deaktiviert werden.
Für das Konnektorenmanagement gibt es zwei wichtige Berichte, die beide in der viflow Gold Edition enthalten sind.
Der Bericht „Informationen – Verwendung“ eignet sich perfekt für die Fehlersuche und Darstellung von offenen (noch nicht aktiven) Konnektoren. Erstellen Sie im Register Berichte – Verwendung eine Aufstellung der im Prozessmodell vorhandenen Informations-Objekte. Setzen Sie den Filter bei Informationsart auf Konnektoren. Nun können Sie die Verbindungen prüfen.
Um Ihre Wechselwirkungen im Prozessmodell abzubilden, eignet sich der Bericht Prozesse – Matrizen – Alle Prozesse Wechselwirkungen.